Glossar

A
Affiliate-Link:
Algorithmus:
Die Regelwerke sozialer Netzwerke, die bestimmen, welche Inhalte im Feed der Nutzer angezeigt werden.
Analytics:
Daten zur Performance von Inhalten – z. B. Reichweite, Engagement und Conversions.
Authentizität:
Wie echt und nahbar Inhalte wirken – entscheidend für Vertrauen und Interaktion.
B
Backlink:
Ein Link von einer Webseite zu einer anderen – stärkt die SEO-Autorität und bringt Traffic.
Benchmarking:
Der Vergleich eigener Kennzahlen mit Mitbewerbern oder Branchenstandards.
Bio-Link:
Der Link in einem Influencer-Profil, der meist zu einer Website, Landingpage oder Kampagne führt.
Brand Awareness (Markenbekanntheit):
Wie stark eine Marke wiedererkannt wird – oft gemessen durch Impressions.
Brand Ambassador:
Influencer, die eine Marke über längere Zeit hinweg vertreten und bewerben.
C
Caption (Bildunterschrift):
Text, der Social-Media-Posts begleitet – inkl. Hashtags, CTAs und Copy.
Click-Through-Rate (CTR):
Prozentsatz der Nutzer, die auf einen Link klicken im Verhältnis zur Anzahl der Impressions.
Content-Kalender:
Ein Redaktionsplan zur strukturierten Content-Veröffentlichung.
Content-Pillar:
Thematischer Schwerpunkt, um den Inhalte aufgebaut werden – z. B. Reisen, Beauty oder Fitness.
Conversion-Rate:
Anteil der Nutzer, die nach Interaktion eine gewünschte Aktion (z. B. Kauf) ausführen.
Creator Economy:
Die Wirtschaft rund um Content Creator, die über Deals, Abos oder Werbung Einnahmen erzielen.
D
Dark Post:
Bezahlte Anzeige, die nicht im Feed des Influencers erscheint, sondern gezielt ausgespielt wird.
Deliverables:
Inhalte, die ein Influencer im Rahmen einer Kampagne liefern muss – z. B. Posts, Stories oder Reels.
Kennzeichnungspflicht (Disclosures):
Pflichtangaben, die eine Kooperation als Werbung ausweisen.
DM (Direct Message):
Private Nachrichtenfunktion auf Social Media – oft für Anfragen und Verhandlungen genutzt.
Domain Authority:
SEO-Metrik, die Stärke und Vertrauenswürdigkeit einer Website bewertet.
E
Earned Media:
Kostenlose Reichweite durch User Generated Content, Presse oder Influencer-Erwähnungen.
Engagement-Rate:
Interaktionen (Likes, Kommentare etc.) im Verhältnis zur Reichweite.
Evergreen Content:
Zeitlose Inhalte, die dauerhaft relevant und suchbar bleiben.
Exklusive Partnerschaft:
Vereinbarung, bei der Influencer exklusiv mit einer Marke in einer Kategorie arbeiten.
Experience Sampling:
Echtzeit-Feedback von Nutzern oder Influencern zur Produkt- oder Kampagnenerfahrung.
F
Fanbase:
Treue Follower-Gruppe mit regelmäßigem Engagement.
Feed-Post:
Permanenter Post im Social-Media-Profil – im Gegensatz zu temporären Inhalten wie Stories.
FOMO (Fear of Missing Out):
Marketing-Taktik, die mit Knappheit oder Dringlichkeit arbeitet.
Frequenz:
Wie oft ein Nutzer mit einem bestimmten Inhalt in Berührung kommt.
FTC-Richtlinien:
US-Richtlinien zur transparenten Kennzeichnung gesponserter Inhalte.
G
Geo-Targeting:
Standortbasierte Ausspielung von Inhalten oder Anzeigen zur Erhöhung der Relevanz.
Giveaway:
Gewinnspielaktion, meist in Verbindung mit Likes, Kommentaren oder Follows.
Zieldefinition (Goal Setting):
Klare, messbare Kampagnenziele wie „+30 % Markenbekanntheit“.
Growth Hacking:
Unkonventionelle, kosteneffiziente Strategien für schnelles Wachstum.
Guides:
Kuratierte Sammlungen von Content – oft informativ oder edukativ.
H
Hashtag-Strategie:
Gezielter Einsatz von Hashtags zur Reichweitensteigerung.
Hero Content:
Hochwertiger, aufmerksamkeitsstarker Content mit Fokus auf Engagement.
Hook::
Der erste Satz oder visuelle Reiz, der zum Weiterschauen animiert.
Hyperlokales Marketing:
Ansprache von Zielgruppen in eng definierten geografischen Gebieten.
Hyperlink:
Klickbarer Link, der auf externe Seiten oder Produkte verweist.
I
Impressions::
Wie oft Inhalte angezeigt wurden – unabhängig von Interaktionen.
Influencer-Vertrag:
Schriftliche Vereinbarung zu Leistungen, Zeitrahmen und Vergütung.
Influencer-Marketing-Plattform:
Software zur Vermittlung und Verwaltung von Influencer-Kampagnen.
Insights:
Plattformdaten zu Zielgruppe und Content-Performance.
Integriertes Marketing:
J
Join-Rate:
Zuwachs an Followern während einer Kampagne.
K
Keyword-Recherche:
Identifikation relevanter Suchbegriffe für gezielten Content.
KPIs:
Wichtige Leistungskennzahlen wie ROI, CTR oder Reichweite.
KPI-Dashboard:
Tool zur Visualisierung und Verfolgung von Kampagnenmetriken in Echtzeit.
L
Lead Magnet:
Wertvoller Content (z. B. E-Books), den Nutzer im Austausch gegen Kontaktdaten erhalten.
Live-Streaming:
Live-Videos – etwa für Produktlaunches, Q&As oder Behind-the-Scenes.
Lookalike Audience:
Zielgruppe mit ähnlichen Merkmalen wie bestehende Kunden.
Treueprogramm (Loyalty Program):
Belohnungssystem zur Förderung wiederkehrender Käufe und Empfehlungen.
M
Media Kit:
Influencer-Profil mit Zahlen, Zielgruppe und bisherigen Brand-Kooperationen.
Mikro-Influencer:
10–100 k Follower – gelten als nahbar und authentisch.
Monetarisierung::
Einnahmen durch Werbung, Kooperationen oder Affiliate-Links.
Moodboard:
Visuelle Zusammenstellung zur Orientierung für Design, Tonalität und Stil der Kampagne.
N
Nano-Influencer:
1–10 k Follower – mit besonders engagierter Nischen-Community.
Native Advertising:
Werbung, die sich optisch und inhaltlich in den organischen Content einfügt.
Nischenmarketing:
Fokussierung auf eng abgegrenzte Zielgruppen – z. B. vegane Kosmetik.
No-Follow-Link:
Link, der keinen SEO-Wert weitergibt – oft genutzt zur Vermeidung von Link-Spam.
Benachrichtigung (Notification):
Hinweis auf neue Inhalte oder Erwähnungen.
O
Angebotscode (Offer Code):
Rabatt- oder Aktionscode für Follower – zur Erfolgsmessung nutzbar.
Organischer Content:
Inhalte ohne bezahlte Reichweitenverstärkung.
Outreach:
Aktive Ansprache potenzieller Influencer oder Partner.
Overlay:
Text oder Grafik über Bild/Video, um zusätzliche Infos zu zeigen.
Owned Media:
Eigene Kanäle wie Website, Newsletter oder Blog.
P
Paid Media:
Bezahlte Inhalte wie gesponserte Posts oder Anzeigen.
Persona:
Fiktives Profil der Zielperson – Grundlage für personalisierten Content.
Personal Branding:
Aufbau einer persönlichen Marke für Sichtbarkeit und Vertrauen.
Pitch Deck:
Präsentation einer Kampagnenidee mit Zielen, Zielgruppe und KPIs.
Plattform-Exklusivität:
Influencer promotet Inhalte ausschließlich auf einer Plattform.
Q
Q-Score:
Beliebtheitswert eines Influencers basierend auf der Wahrnehmung seiner Zielgruppe.
Suchanfrage (Query):
Begriff, den Nutzer Suchmaschinen eingeben – Grundlage für SEO.
Quick Reply:
Vorgefertigte Antworten für häufige Fragen.
Quote::
Vorgabe, wie viele Inhalte ein Influencer im Rahmen der Kampagne liefern muss.
Quote Post:
Content mit einem inspirierenden oder markanten Zitat.
R
Reichweite (Reach):
Anzahl der einzigartigen Nutzer, die Inhalte gesehen haben.
Reels:
Vertikale Kurzvideos auf Instagram zur schnellen Verbreitung.
Content-Recycling (Repurposing):
Umwandlung vorhandener Inhalte in neue Formate.
ROI (Return on Investment):
Verhältnis von Kampagnenkosten zu generiertem Gewinn.
Umsatzbeteiligung (Revenue Share):
Influencer erhalten prozentuale Beteiligung am Verkauf.
S
Sättigung (Saturation):
Markt ist überfüllt mit ähnlichen Inhalten – Differenzierung wird schwieriger.
Planungstools (Scheduling Tools):
Automatisierung der Veröffentlichungszeiten.
SEO:
Maßnahmen zur besseren Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Shoutout:
Öffentliche Markenerwähnung durch Influencer.
Sponsored Post:
Bezahlte Inhalte eines Influencers im Namen einer Marke.
T
Zielgruppe (Target Audience):
Definierte Personengruppe, die angesprochen werden soll.
Testimonial:
Kundenzitat zur Produktempfehlung.
Thumbnail:
Vorschau-Bild eines Videos – entscheidend für Klickrate.
Tonalität (Tone of Voice):
Wiedererkennbare Ausdrucksweise der Marke.
Trendjacking:
Nutzung aktueller Trends für mehr Reichweite.
U
UGC (User Generated Content):
Von Nutzern erstellte Inhalte, die Marken wiederverwenden können.
Unboxing:
Auspack-Videos, meist mit Produktbewertung.
Eindeutige Aufrufe (Unique Views):
Anzahl einzelner Nutzer, die Inhalte gesehen haben.
Abmelderate (Unsubscribe Rate):
Prozentsatz der Nutzer, die z. B. einen Newsletter abbestellen.
Upsell:
Technik, um Kunden zu höherwertigen Käufen zu bewegen.
V
Vanity Metrics:
Oberflächliche Zahlen wie Likes oder Follower – sagen wenig über Erfolg aus.
Viraler Content:
Inhalte, die sich schnell verbreiten und hohe Aufmerksamkeit erzeugen.
Voiceover:
Gesprochener Text im Video zur Erklärung oder Storytelling.
Visuelle Identität:
Einheitlicher Einsatz von Farben, Schriften und Bildern.
Vlog:
Video-Blog mit Alltag, Produkttests oder Insights.
W
Wasserzeichen (Watermark):
Schutzsymbol auf Inhalten z
Whitelisting:
Marken dürfen Ads im Namen des Influencers schalten.
Mundpropaganda (Word-of-Mouth):
Produktweiterempfehlung durch echte Erfahrungen.
Workflow-Automatisierung::
Tools zur Automatisierung von Aufgaben wie Contentplanung oder Reporting.
Workshop:
Schulung oder Training für Influencer rund um Content und Kampagnen.
X
X-Faktor:
Einzigartige Eigenschaft eines Influencers, die ihn unverwechselbar macht.
XML-Sitemap:
Datei, die Suchmaschinen hilft, alle Seiten einer Website zu indexieren.
Y
YouTube Shorts:
Kurzvideos im TikTok-Stil auf YouTube.
Yield Rate:
Prozentsatz von Inhalten, die Kampagnenziele erreichen.
Year-over-Year (YoY):
Vergleich von Leistungsdaten im Jahresabstand.
Year-to-Date (YTD):
Leistungsdaten vom Jahresanfang bis heute.
Z
Zero-Click-Content:
Liefert direkt im Post alle Infos – ohne dass Nutzer weiterklicken müssen.
Zero-Party-Daten:
Daten, die Nutzer freiwillig über sich teilen – z. B. Interessen.
Z-Score
Statistik-Wert zur Einordnung von Leistungsdaten im Vergleich zum Durchschnitt.
Zone of Influence:
Thematische Nische, in der ein Influencer besonders wirkungsvoll ist.
Zoom-In-Content:
Tiefgehender Fokus auf ein spezifisches Thema.